Datenschutzerklärung
für die Nutzung von Litigo
Stand: Juni, 2025
1. Zweck der Datenverarbeitung
Das digitale Mandantenformular dient der strukturierten Übermittlung
fallbezogener Informationen und Dokumente an eine kooperierende
Anwaltskanzlei. Ziel ist es, die Prüfung und mögliche Annahme Ihres
rechtlichen Anliegens effizient vorzubereiten.
Ein Vertragsverhältnis kommt erst mit ausdrücklicher Bestätigung durch
die Kanzlei zustande. Die Nutzung des Formulars begründet noch kein
Mandat.
2. Warum wir Ihre Daten
verarbeiten
Ihre Angaben werden benötigt, damit die Anwaltskanzlei Ihren Fall
prüfen und entscheiden kann, ob sie ein Mandat annimmt. Außerdem helfen
uns die Daten, die Fallbearbeitung für die Kanzlei effizienter und
strukturierter zu gestalten.
Einige Informationen sind notwendig, um Ihre Anfrage überhaupt prüfen zu
können.
3. Kategorien verarbeiteter
Daten
- Je nach Fallkonstellation können folgende Datenkategorien abgefragt
und verarbeitet werden:
- Stammdaten: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
- Gegnerdaten: Name und Identifikationsdaten der Gegenseite
- Fallbeschreibung: Sachverhalt, Ort, Ziel Ihres Anliegens
- Vertragsunterlagen: Mietvertrag, Kaufvertrag, andere Dokumente
- Kommunikation: Schriftwechsel, Beweise, Fotos
- Identitätsnachweis: z. B. Personalausweis
- Versicherungsangaben: z. B. Rechtsschutzversicherung,
Schadensnummer, Deckungszusage
- Dateiuploads: relevante PDF-, Bild- oder Textdateien
Die konkreten Felder können je nach Kanzlei und Fall variieren.
Einige Angaben im Formular sind freiwillig. Wenn Sie bestimmte Felder
nicht ausfüllen, kann dies die Prüfung Ihres Anliegens durch die Kanzlei
erschweren oder unmöglich machen.
- Um die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität unserer Software
kontinuierlich zu verbessern, werten wir das allgemeine
Nutzungsverhalten sowie das Anliegen in anonymisierter Form aus. Dabei
erfassen wir z. B. die durchschnittliche Bearbeitungsdauer,
Abbruchquoten und häufig übersprungene Felder. Diese Daten sind
vollständig losgelöst von personenbezogenen Angaben und lassen keinerlei
Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Die Auswertung dient ausschließlich
internen Analysezwecken zur Optimierung der Nutzererfahrung. Eine
Verknüpfung mit konkreten Nutzern, Kanzleien oder IP-Adressen erfolgt
nicht.
4. Empfänger Ihrer Daten
- Die erhobenen Daten werden ausschließlich an die von Ihnen
ausgewählte Kanzlei übermittelt, bei der Sie ein Mandat anfragen. Eine
Weitergabe an andere Dritte erfolgt nicht.
Litigo hat keine Entscheidungsbefugnis über die Verwendung Ihrer Daten,
sondern agiert rein als technischer Dienstleister im Auftrag der
Kanzlei.
- Die von der Verarbeitung betroffenen Personengruppen umfassen
insbesondere:
- Mandantinnen und Mandanten, die über das von Litigo bereitgestellte
Online-Formular der Kanzlei eine Mandatsanfrage stellen
- Gegnerinnen und Gegner, die im Rahmen des geschilderten Sachverhalts
vom Mandanten benannt werden
- Dritte, die im Zusammenhang mit dem Fall genannt werden (z. B. Zeugen,
Nachbarn, Verwalter, frühere Vertragspartner)
- Zur Bereitstellung des Formulars und der Verarbeitung Ihrer Angaben
nutzen wir ausschließlich Serverinfrastruktur innerhalb der Europäischen
Union:
- Hetzner Online GmbH: Hosting der gesamten technischen Infrastruktur,
einschließlich Datenbank- und Anwendungssysteme.
- Supabase: Von uns selbst gehostete Open-Source-Plattform für
Datenbank- und Authentifizierungsfunktionen betrieben auf eigener
Infrastruktur bei Hetzner.
- Microsoft Azure OpenAI Service: Verarbeitung Ihrer Texteingaben durch
ein KI-Modell zur strukturierten Aufbereitung. Die Verarbeitung erfolgt
ausschließlich über Rechenzentren innerhalb der EU (Schweden). Dabei
werden Ihre Eingaben nicht dauerhaft gespeichert oder
protokolliert.
Mit allen eingesetzten Dienstleistern besteht ein datenschutzkonformer
Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Eine Übermittlung in
Drittländer findet nicht statt.
5. Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung Ihrer
Anfrage erforderlich ist.
Nach Abschluss des Vorprüfungsprozesses entscheidet die Kanzlei, ob:
- ein Mandatsverhältnis entsteht, dann gelten deren
Aufbewahrungsfristen,
- oder das Mandat abgelehnt wird, dann erfolgt die Löschung Ihrer
Daten innerhalb von 30 Tagen (sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bestehen).
6. Wie wir Ihre Daten schützen
- Wir setzen moderne Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor
unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich
verschlüsselt.
- Ihre Angaben werden nach dem Absenden verschlüsselt
gespeichert.
- Nur die Kanzlei, bei der Sie das Formular einreichen, erhält Zugriff
auf Ihre Daten.
- Litigo selbst hat keinen Einblick in unverschlüsselte Inhalte,
sondern stellt lediglich die technische Infrastruktur bereit.
- Unsere Server befinden sich in Deutschland und unterliegen
europäischen Datenschutzstandards. Zur technischen Absicherung und
Nachvollziehbarkeit von Zugriffen werden anonymisierte Protokolle
erstellt, die keine personenbezogenen Inhalte enthalten.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen beinhalten u. a. Transportverschlüsselung
(TLS 1.3), serverseitige Verschlüsselung gespeicherter Daten (AES-256),
Zugangsbeschränkungen, regelmäßige Sicherheitsupdates sowie ein internes
Berechtigungskonzept.
- Die Verarbeitung erfolgt lediglich vorübergehend im Arbeitsspeicher
(RAM) im Azure OpenAI-Service. Litigo selbst speichert keine Daten
dauerhaft. Azure speichert standardmäßig keine Eingaben und Ausgaben
außer wenn Funktionen wie ‚fine-tuning‘ oder ‚Stored completions‘ aktiv
sind, was bei uns nicht der Fall ist.
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das
Recht:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten,
- falsche oder unvollständige Angaben korrigieren zu lassen,
- Ihre Daten löschen zu lassen (sofern keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten bestehen),
- der Verarbeitung zu widersprechen,
- die Verarbeitung einzuschränken,
- Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten
(Datenübertragbarkeit),
- erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen.
Bitte wenden Sie sich dazu an die jeweilige Kanzlei oder bei
technischen Fragen direkt an uns (siehe Kontakt unten).
8. Übermittlung in
Länder außerhalb der EU
Ihre Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der
Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer
außerhalb der EU findet nicht statt.
9. Keine
automatisierte Entscheidungsfindung
Bei der Nutzung des Formulars erfolgt keine automatisierte
Entscheidungsfindung oder Profilbildung. Die Entscheidung über die
Annahme Ihres Falles trifft immer eine Anwältin oder einen Anwalt
persönlich.
10. Änderungen dieser
Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, etwa
wenn neue Funktionen hinzukommen oder sich gesetzliche Anforderungen
ändern.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit direkt im Formular.
Bitte prüfen Sie die Erklärung bei jeder Nutzung auf
Aktualisierungen.
11.
Verantwortlich für die technische Datenverarbeitung
Litigo Solutions UG (haftungsbeschränkt)
Am Oberwiesenfeld 37,
c/o Ahmed Kaddour
80809 München
info@litigo-solutions.de
12. Datenschutzbeauftragter
von Litigo
Für technische Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit dem
Formular können Sie sich an unseren internen Ansprechpartner wenden:
Datenschutzbeauftragter:
Ahmed Kaddour
E-Mail: ak@litigo-solutions.de